Volleyball
verantwortlich:

Volleyball ist eine der bekanntesten und beliebtesten Ballsportarten, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.

Ziel des Spiels ist es, den Volleyball ohne Hilfsmittel so über das Netz zu spielen, dass der Ball den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte berührt und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt. Neben konditionellen und koordinativen Fähigkeiten lebt das Spiel im Besonderen von technischen und taktischen Feinheiten.

Bitte beachten:
  • Das Volleyballtraining ist in vier Leistungsstufen aufgeteilt (Level 1 bis 4). So möchten wir allen Spieler*innen die Möglichkeit geben, entsprechend ihrer individuellen Spielstärke Volleyball zu spielen und zu trainieren.
  • Um ein strukturiertes und zielorientiertes Training entsprechend der Spielstärke zu gewährleisten, behalten wir uns vor, Teilnehmer, die die Voraussetzungen für die jeweilige Leistungsstufe nicht erfüllen, vom Kurs auszuschließen oder ggf. ihrem Spielniveau entsprechend in einen anderen Kurs einzuteilen.
  • Zum Semesterbeginn wird am 22. und 29. Oktober 2025 ein Auswahltraining für die Level 2 und 3 durchgeführt. Die Teilnahme am Auswahltraining ist Voraussetzung, um den Kurs besuchen zu können.

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Volleyballkurse (Auswahltraining, Teilnahme, Turniere etc.) haben wir in FAQs zusammengefasst. Bitte lest diese vor Kursbuchung durch: https://unisport.uni-hohenheim.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_FAQs.html

 

Level 1:

Dieser Kurs richtet sich an Volleyball-Anfänger und somit Spieler*innen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Es werden Grundtechniken wie Baggern, Pritschen und Aufschlag sowie taktische Verhaltensweisen im Spielaufbau vermittelt.

Dieser Kurs ist ein Lernkurs und für alle geeignet, die Volleyball erlernen bzw. ihre Spielfertigkeiten verbessern wollen. Denn je besser die Grundfertigkeiten beim Volleyball sowie die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten ausgeprägt sind, desto mehr Spaß hat man am Spiel.

Voraussetzung:
  • regelmäßige Teilnahme während des gesamten Semesters
  • Begeisterung für anstrengende Trainingseinheiten
  • Lesen der FAQs vor Kursbuchung (siehe oben)

Volleyball is one of the best known and popular types of ball sports. Two teams with six players each play against each other on a field separated by a net.

The goal of the game is to play the volleyball over the net without any aids so that the ball touches the floor of the opponent's half of the court and to prevent the opponent from doing the same. In addition to physical and coordination skills, the game is particularly dependent on technical and tactical finesse.

Please note:
  • Volleyball training is divided into four performance levels (level 1 to 4). In this way, we want to give all players the opportunity to play and train volleyball according to their individual skill level.
  • In order to ensure structured and goal-oriented training according to the level of play, we reserve the right to exclude participants who do not meet the requirements for the respective performance level from the course or, if necessary, to assign them to another course according to their level of play.
  • A selection training for levels 2 and 3 will be held at the start of the semester on October 22 and 29, 2025. Participation in the selection training is a prerequisite for attending the course.

We have summarized answers to the most frequently asked questions about the volleyball courses (selection training, participation, tournaments, etc.) in FAQs. Please read these before booking your course:/angebote/aktueller_zeitraum/_Volleyball_FAQs.html

 

Level 1:

This course is aimed at volleyball beginners and therefore players with little or no previous knowledge. The course teaches basic techniques such as digging, setting and serving as well as tactical behavior in the game structure.

This course is a learning course and is suitable for anyone who wants to learn volleyball or improve their playing skills. Because the better the basic volleyball skills as well as the coordinative and physical abilities are developed, the more fun you will have playing the game.

Requirement:
  • Regular participation throughout the semester
  • Enthusiasm for intensive training sessions
  • Reading the FAQs before booking the course (see above)
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
113001Level 1Mi16:15-17:45USph22.10.-28.01.Michael Seibold, Anna Schmidt
10/ 15 €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Beschäftigte

15 EUR
für Unibund | Alumni
ab 14.10., 10:00
 

Level 2:

Dieser Kurs richtet sich an Spieler*innen mit guten Vorkenntnissen, die ihre Spielfertigkeiten verbessern möchten. Vorausgesetzt wird das sichere Beherrschen der Grundtechniken (Baggern, Pritschen und Aufschlag).

Ziel ist die Verbesserung der Spielfertigkeiten (Angriffsschlag, Annahme, Zuspiel) sowie die Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen im Spielaufbau und das Erlernen eines Spielsystems mit festen Positionen. Insgesamt sollen die koordinativen, technischen und taktischen Fähigkeiten verbessert werden.

Voraussetzungen:
  • Teilnahme am Auswahltraining am 22. und 29. Oktober
  • regelmäßige Teilnahme während des gesamten Semesters
  • sicheres Beherrschen der Grundtechniken (Baggern, Pritschen, Aufschlag)
  • Lesen der FAQs vor Kursbuchung (siehe oben)
 

Level 2:

This course is aimed at players with good prior knowledge who would like to improve their playing skills. The prerequisite is a good command of the basic techniques (digging, hitting and serving).

The aim is to improve playing skills (attacking, reception, serving) as well as to teach advanced skills in game structure and learning a game system with fixed positions. The overall aim is to improve coordination, technical and tactical skills.

Requirements:
  • Participation in the selection training on October 22 and 29
  • Regular participation throughout the semester
  • Confident mastery of the basic techniques (digging, setting, serving)
  • Reading the FAQs before booking the course (see above)
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
113002Level 2Mi17:45-19:15USph22.10.-28.01.Martin Kübler, Laila Lohse
10/ 15 €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Beschäftigte

15 EUR
für Unibund | Alumni
ab 14.10., 10:00
 

Level 3 & 4:

Dieser Kurs richtet sich an versierte Spieler/innen und Vereinsspieler, die sich noch weiterentwickeln möchten. Erlernte Fähigkeiten werden optimiert. Hierfür werden Angriff, Annahme, Aufschlag, Block, Zuspiel und Blocksicherung verstärkt trainiert.

Vorausgesetzt werden sicheres und zielgenaues Pritschen, Baggern, Angreifen, Aufschläge, sowie das Beherrschen des Spielsystems (4:2 oder 5:1).

Voraussetzung:
  • Teilnahme am Auswahltraining am 22. und 29. Oktober
  • Sicheres Beherrschen aller Grundtechniken
  • Versierte Kenntnisse von Spielaufbau und Stellungsspiel im 4:2 oder 5:1 System
  • Spielniveau: Versierte Spieler/innen / Vereinsspieler mit fester Spielposition
 

Level 3 & 4:

This course is aimed at experienced players and club players who still want to develop their skills. Learned skills will be optimized. For this purpose, attacking, receiving, serving, blocking, passing and block protection will be trained more intensively.

The prerequisites for this course are secure and accurate hitting, digging, attacking, serving, as well as mastering the game system (4:2 or 5:1).

Requirement:
  • Participation in the selection training on October 22 and 29
  • Confident mastery of all basic techniques
  • Experienced knowledge of game structure and positional play in 4:2 or 5:1 system
  • Playing level: Experienced players / club players with a fixed playing position
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
113003Level 3&4Mi19:15-20:45USph22.10.-28.01.Laila Lohse, Michael Seibold
10/ 15 €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Beschäftigte

15 EUR
für Unibund | Alumni
ab 14.10., 10:00